Wichtige Notfallnummern für jede Lebenslage

In dringenden Notfällen ist es wichtig, schnell die richtige Hilfe zu erhalten. Unsere Seite 'Wichtige Notfallnummern für jede Lebenslage' bietet Ihnen die notwendigen Kontaktdaten und Ansprechpartner, um in verschiedenen Notfallsituationen Unterstützung zu erhalten.

Notrufnummern in Deutschland für alle Notfallsituationen

Die folgenden Notrufnummern sind bundesweit in Deutschland erreichbar:

Notruf-nummer Notfallstelle Bemerkung
110 Polizei bundesweit in Deutschland
112 Feuerwehr und Rettungsdienst Sogar in der gesamten EU erreichbar
116 117 ärztliche Bereitschaft bundesweit in Deutschland
030 19240 Giftnotruf bundesweit in Deutschland

Baden-Württemberg

  • Giftnotruf
    0761 192 40

Bayern

Ärztliche Bereitschaftsdienst Bayern:
116 117

Gift­not­ruf München:
089 19240
toxinfo.med.tum.de

Hilfe­te­le­fon Gewalt gegen Frauen:
08000 116 016
www.hilfe­te­le­fon.de

 

Alles auch hier zu finden:
https://www.blaek.de/wegweiser/notrufnummern

Tele­fon Seel­sorge:
0800 111 0 111;
0800 111 0 222;
116 123
www.tele­fon­seel­sorge.de

Krisendienste Bayer:
0800 655 3000
www.krisen­dienste.bayern

Berlin

Notdienste

Weitere Bereitschaftsdienste

  • (030) 19237

  • (030) 39063 10 / 03 39063 bis 90,
    je nach Region

  • (0800) 111 0 111 / (0800) 111 0 222

  • (030) 615 42 43

  • BIG Hotline – Hilfe bei häuslicher Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder
    (täglich von 08:00 bis 23:00 Uhr
    erreichbar – auch an Wochenenden und Feiertagen)

  • (030) 216 88 88

  • Hotline Kinderschutz
    Die Hotline-Kinderschutz ist ein telefonisches “Rund-um-die-Uhr”-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich Sorgen um das Wohl von Kindern und Jugendlichen machen. Die Beratung kann anonym in Deutsch, Türkisch, Russisch und Arabisch erfolgen.

    (030) 610066

  • Berliner Kindernotdienst
    Wir sind für Kinder in Krisen da. Wir bieten Beratung und Hilfe für Kinder bis 13 Jahren und ihre Eltern. Rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

    (030) 610061

  • Berliner Jugendnotdienst
    Außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter (montags bis freitags 8-18 Uhr) bieten wir auch persönlich Hilfe in Not- und Krisenfällen an. Wir beraten in Krisensituationen und schützen vor Gewalt und Vernachlässigung.

    (030) 610062

  • Berliner Mädchennotdienst
    Wir beraten und helfen Mädchen und jungen Frauen von 12 bis 20 Jahren, die Schutz und Sicherheit brauchen, die sich physisch oder psychisch bedroht fühlen, die sexuellen Übergriffen oder Zwangssystemen ausgesetzt sind oder befürchten, dies zu erleben.

    (030) 610063

  • Kontakt- und Beratungsstelle
    Die Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. Seit 2007 ist sie fester Bestandteil vom Berliner Notdienst Kinderschutz.

    (030) 61006800

  • Sleep In
    Das Sleep In ist eine ganzjährige Notübernachtung für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren. Es hat an 365 Tagen im Jahr von 22 Uhr abends bis 10 Uhr morgens offen. Es gehört zur Kontakt- und Beratungsstelle (KuB).

    (030) 61006817

  • Silbernetz – Das Netzwerk gegen die Einsamkeit im Alter
    Täglich von 8 bis 22 Uhr.
    Anonyxm, vertraulich und kostenfrei.

    (0800) 4 70 80 90

 

 

Brandenburg

  • ADAC : 
    0180 2 22 22 22 

  • ADAC aus dem Ausland: 
    +49 89 22 22 22

  • Auskunft:
    11833

  • Giftnotruf:
    030 1 92 40

  • Telefonseelsorge:
    0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

  • Elterntelefon:
    0800 100 0 550

  • Kinder- und Jugendhilfe:
    0800 111 0 333

  • Bankkarten-Sperrung:
    +49 (0)1805 021 021

  • Sperrung elektronischer Medien:
    116 116

Bremen

Notfall Telefonnummer

Notfall Telefonnummer:

  • Notruf für Kinder:
    0421 699 11 33
    Kinder- und Jugendschutz Telefon der Bremer Sozialbehörde.
    Fachkräfte, die in Krisensituationen Kinder und Jugendliche beraten. Dieses Telefon ist auch für Eltern, Freunde und Nachbarn gedacht, wenn diese eine Kindesmisshandlung vermuten.
  • Giftnotruf:
    0551 19240
    für Bremen, Niedersachsen, Hamburg und
    Schleswig-Holstein

  • Ärztlicher Notfalldienst:
    116 117

  • Zahnärztlicher Notdienst:
    0421 1 22 33
  • Krankentransporte:
    0421 19222

  • Rettungshubschrauber:
    0421 19222

  • Telefonseelsorge:
    0421 504040

  • Opfernotruf:
    0800 2800 110

  • Gehörlosen Notruf:
    0421 362-12145
  • Weitere Angebote für Gehörlose oder anders nicht zum Telefonieren fähige Personen: nora Notruf-App

_________________________________________________

Kriseninterventionsdienst:

Erreichbar werktags von 15 bis 23 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 8:30 bis 17 Uhr:

Telefon: 0421 800582-33

_________________________________________________

Sozialpsychiatrische Beratungsstellen/Institutsambulanzen

Erreichbar werktags von 8:30 bis 17 Uhr:

  • Nord, Aumunder Heerweg 83/85, 28757 Bremen,
    0421 66061234
  • Süd, Buntentorsteinweg 122, 28201 Bremen,
    0421 22213-0
  • West, Gröpelinger Heerstraße 104-106, 28237 Bremen, 
    0421 22214-10
  • Mitte, Horner Straße 60-70, 28203 Bremen,
    0421 800582-10
  • Ost, Osterholzer Landstraße 51, 28325 Bremen,
    0421 4081850

    _________________________________________________

Hamburg

Gesundheit

Bei allen nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen wenden Sie sich bitte innerhalb der Praxissprechzeiten an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Außerhalb der Praxissprechzeiten wenden Sie sich bitte an den ärztlichen Notfalldienst oder an die kassenärztlichen Notfallpraxen

Kassenärztlicher Notfalldienst:  040 228022 oder 116117

Privatärztlicher Notfalldienst:    040 19257

Bereitschaftsdienst des ärztlichen Notfalldiensts für hör- und sprechbehinderte Menschen: 

7–24 Uhr per Fax unter der Nummer 040 22802475

0–7 Uhr per Fax unter der Nummer 040 66955459

Notfallpraxen

Notfall-Praxis Altona, Stresemannstraße 54, 22769 Hamburg

Notfallpraxis am Bundeswehrkrankenhaus Wandsbek, Lesserstraße 180, 22049 Hamburg 

Öffnungszeiten: Mo, D, Do und Fr 19–24 Uhr, Mi 13–24 Uhr, Sa, So und feiertags 7–24 Uhr

Außerdem können Sie jedes öffentliche Notfallkrankenhaus aufsuchen. Eine Liste der Notfallkrankenhäuser finden Sie hier

Zahnärztlicher Notfalldienst:
01805 050518 (14 ct/Minute, Im Mobilfunknetz können höhere Kosten entstehen)

Notdienst der niedergelassenen Privatzahnärzte:
040 46881077

Seelische Gesundheit 

Telefonseelsorge   (anonym + kostenlos):
0800 1110111  (freecall) oder 0800 1110222 (freecall) 

Wichtig! Wenn Sie sofort Hilfe benötigen oder ggf. stationär aufgenommen werden möchten, wenden Sie sich jederzeit an die Notaufnahme eines Krankenhauses mit psychiatrischer Abteilung oder Ambulanz.

Zentrale Notfallambulanz Universitätsklinikum Eppendorf (UKE),
0–24 Uhr:  040 741035000

Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte sofort den Rettungsdienst 112, damit Ihnen geholfen werden kann. 

Nummer gegen Kummer e. V. (Kinder- und Jugendtelefon):
116111 (freecall) 

Nummer gegen Kummer (Elterntelefon):
0800 1110550 (freecall) 

Pflege

Pflegenottelefon 040 428 99-1000 Das Pflegenottelefon ist rund um die Uhr Ihr Ansprechpartner bei Pflege-Notfallsituationen.

Apotheken-Notfalldienst

Apotheken-Notdienstfinder:
040 22833 oder 0800 00 22833 (freecall) 

Gift-Notruf 

GIZ-Nord: 0551 19240

Notruf Gewalt gegen Frauen 

Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen:
040 255566

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen:
0800 116016 (freecall) 

Autonome Hamburger Frauenhäuser Notruf  (0–24 Uhr):040 800041000
oder fax 040 8000410019

Notruf Gewalt und Notlagen gegen Mädchen oder Jungen 

Kinder- und Jugendnotdienst: 040 428 15 32 00

Mädchenhaus: 040 428 15 32 71

Andere Notrufnummern und Notfalldienste

Opfer-Telefon Weisser Ring:                                                       116006 (freecall) 

Tierärztlicher Notfalldienst:
040 434379

Notruf für herrenlose verletzte Tiere und kranke Wildtiere:
040 222277

Anwaltlicher Notfalldienst:
0171 6105949

Karten-Sperr-Notruf:
116116 (freecall)

Hinweistelefon Rechtsextremismus  (Polizei)                              040 428676767 

Notfalldienste Suchterkrankungen 

Drogeninformationstelefon der Jugendhilfe:
040 28051107 (8–20 Uhr) und (040) 2803204 (20–8 Uhr) 

Ambulanz für Suchtkranke der Asklepios Klinik Nord  (Haus 32 EG):
040 1818872524

Anonyme Alkoholiker, Saarlandstraße 9, 22303 Hamburg:
040 19295

Anonyme Spieler:
040 2099009

Hessen

  • Universitäts-Klinikum Marburg:
    Tel.: (06421) 5860

  • Diakonie-Krankenhaus Wehrda:
    Tel.: (06421) 8080

  • DRK-Krankenhaus Biedenkopf:
    Tel.: (06461) 770

  • Polizeistation Biedenkopf:
    Tel.: (06461) 92950

  • Polizeistation Marburg:
    Tel.: (06421) 4060

  • Polizeistation Stadtallendorf:
    Tel.: (06428) 93050

  • Giftnotruf:
    Tel.: (06131) 19240
  • Zentrale Sperrnummer für Kreditkarten
    Tel.: 116116

  • Zentrale Sperrnummer für SIM-Karten
    Tel.: 116116

  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst Marburg
    Tel.: (06421) 19292

  • Zahnärztlicher Notdienst für Marburg und Umgebung
    Tel.: (06428) 446344

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Beispielantwort auf die Frage. Du kannst den Inhalt jederzeit an die tatsächlichen Informationen anpassen, die du schreiben möchtest.

Nordrhein-Westfalen

Beschreibe den Dienst, den du auflisten möchtest. Oder passe den Inhalt gerne an die tatsächlichen Informationen an, die du schreiben möchtest.

Rheinland-Pfalz

Schreibe eine Beschreibung für diese Unterüberschrift oder ändere sie nach deinen Wünschen.

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Falls Sie feststellen, dass eine essenzielle Notrufnummer fehlt, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen, damit wir sie entsprechend ergänzen können.


Bei Notruf immer an die 5-W-Fragen denken

Wo ist etwas geschehen?

Ort, Stadtteil, Straße, Hausnummer, Stockwerk, evtl. den Namen am Klingelschild und ergänzende Angaben. Wenn Sie am Unfallort fremd sind, fragen Sie Passanten und bitten Sie sie um Hilfe bei der Ortsbestimmung. Hier gilt: Je genauer die Ortsangabe, desto weniger Zeit verbringen die Einsatzkräfte mit dem Suchen nach der Einsatzstelle. Wichtig für Mobiltelefonbesitzer: Hier müssen Sie besonders präzise Angaben machen, da Sie mit Ihrem Telefon nicht geortet werden können. Auf Autobahnen und Bundesstraßen sind die Fahrtrichtung und die Kilometerangabe, alternativ die Entfernung zur letzten Ausfahrt, von entscheidener Wichtigkeit, denn ein Wenden auf Autobahnen ist unmöglich. Eine genaue Ortsangabe könnte folgendermaßen beschrieben werden: "Bundesautobahn A7 -  Göttingen - Hannover, Fahrtrichtung Hannover, ca. 3 km hinter der Auffahrt Seesen."

Was ist geschehen?

Beschreiben Sie das Ereignis in kurzen prägnanten Stichworten, z.B. Verkehrsunfall, bewusstlose Person, Sturz von einer Leiter, Feuer, Explosion etc.

Wie viele Personen sind beteiligt und / oder verletzt?

Teilen Sie der Leitstelle möglichst genau die Anzahl der Verletzten/Erkrankten mit. Bei größeren Unfällen reicht eine wohl überlegte Schätzung aus - bitte über- oder untertreiben Sie dabei nicht.

Welche Art sind die Verletzung / Erkrankung?

Bitte teilen Sie uns auch die Art der Verletzung oder der Erkrankung mit, damit evtl. weitere geeignete Sofortmaßnahmen getroffen werden können und ggf. weitere Einsatzmittel oder -kräfte mit entsandt werden können.

Wer meldet das Ereignis?

Nennen Sie uns unbedingt ihren Namen und eine Rückrufnummer für Nachfragen und bleiben Sie, falls möglich, in Reichweite dieses Telefons. Erwarten Sie oder eine andere Hilfsperson die Einsatzkräfte, um diese gezielt einzuweisen. Wenn der Unfallort etwas abgelegener ist, gehen Sie zur Zufahrtsstraße und machen Sie sich in jedem Fall bemerkbar, um uns unnötige Suchen zu ersparen. Erste Hilfe am Patienten und Eigenschutz gehen aber immer vor.

Warten auf Rückfragen!

Warten Sie in jedem Fall ab, ob der Disponent in der Leitstelle noch Fragen hat!


Notrufnummern in Republik Polen für alle Notfallsituationen